Bahnhofsinsel: Warum gerade an dieser Stelle?
Natürlich könnte man mit Gestaltungsvorschlägen an vielen Stellen des Platzes ansetzen. So wäre es sicher durchaus sinnvoll, sich über eine äußere Fassung der Fläche Gedanken zu machen, und auch der…
Natürlich könnte man mit Gestaltungsvorschlägen an vielen Stellen des Platzes ansetzen. So wäre es sicher durchaus sinnvoll, sich über eine äußere Fassung der Fläche Gedanken zu machen, und auch der…
1000jährige Stieleiche; Foto: Daniel Ullrich Bekannteste Vertreterin der Gattung dürfte bei uns die Stieleiche (Quercus robur) sein, deren ausladende, im Alter bizarr verwinkelte Äste ein eigenes Adjektiv rechtfertigen: „knorrig“. Ein…
Der Grüne Bahnhof ist ein Projekt der Initiative wandelBar, das 2013 zum zweiten Mal stattgefunden hat: Aus Topf- und Zimmerpflanzen sowie zahlreichen vom Forstbotanischen Garten leihweise zur Verfügung gestellten Jungbäumchen…
Bergahorn; Foto: Friedrich Boehringer Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) wächst nicht nur im Gebirge, er liebt aber kühles Wetter, frische Luft und feuchte Böden und fühlt sich eigentlich im Wald am…
Eberswalde war im 19. Jahrhundert eine der ersten deutschen Kleinstädte mit Eisenbahnanschluss. Der Hauptbahnhof wurde 1842 als Haltepunkt „Neustadt Eberswalde“ der neuen Fernbahnstrecke Berlin-Stettin errichtet — nur sieben Jahre nach…