Zum Inhalt springen
Alnus e.V.

Alnus e.V.

Arbeitsgemeinschaft für Landschaftspflege, Naturschutz, Umweltbildung und Stadtökologie Eberswalde

Alnus e.V.
Alnus e.V.

Arbeitsgemeinschaft für Landschaftspflege, Naturschutz, Umweltbildung und Stadtökologie Eberswalde

  • Startseite
  • Der Verein
    • Gruppen
    • BV-Garten
    • Schulgarten
    • Bundesfreiwilligendienst beim Alnus
  • Was wir tun
    • Projekte
      • Landschaftspflege
      • Naturschutz
    • Themen
  • Infothek
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Büro
    • Home
    • 2013
    • Juli
Bahnhofsinsel-Gestaltung Bahnhofsinsel-Umfragen

Ein Thema für die Bahnhofsinsel

admin Juli 30, 2013 0 Kommentare

Es ist immer gut, wenn man sich bei der Gestaltung von einem Thema leiten lässt: Wofür steht unsere Installation und was soll denn das Ganze über­haupt ausdrücken? Die Nähe zur…

Bahnhofsinsel-Baumart

Baumporträt: Platane

admin Juli 30, 2013 0 Kommentare

Zwei Gründe für die Beliebtheit der Platane als Stadtbaum sind ihre Ro­bust­heit und ihre weit aus­la­den­de Krone. Hinzu kommt die be­son­de­re Ästhe­tik der Borke, die ihr bunt­ge­fleck­tes Aus­sehen da­durch er­reicht,…

Bahnhofsinsel-Gestaltung

Insel oder Zentrum?

admin Juli 30, 2013 0 Kommentare

von Daniel Fuchs,  Eberswalde-Mitte. Bahnhofsvorplatz - wichtige formgebende Strukturen vor 2006 Bis zur Neugestaltung 2006/2007 war der Bahnhofsvorplatz konzentrisch um eine Verkehrsinsel herum aufgebaut und auch auf der Süd­­­­­‐seite von…

Bahnhofsinsel-Baumart

Baumporträt: Die Rosskastanien

admin Juli 30, 2013 0 Kommentare

Gemeine Rosskastanie; Foto: Andrew Butko Sie ist uns vertraut, aber so lange gibt es sie in Mittel­euro­pa noch gar nicht: Die Ge­meine Rosskastanie (Aescu­lus hippo­casta­num) stammt vom Bal­kan und wird…

Bahnhofsinsel-Standort

Wasser- und Bodenverhältnisse auf dem Bahnhofsvorplatz

admin Juli 29, 2013 0 Kommentare

Im Vorfeld der Neugestaltung des Platzes 2006/2007 wurde ein Bodengutachten angefertigt, aus dem uns das Tiefbauamt freundlicherweise Auszüge zur Verfügung gestellt hat. Bodengutachten-Karte mit Baumstandort; Quelle: Stadt Eberswalde. Alle Rechte…

Bahnhofsinsel-Baumart

Baumporträt: Die Linden

admin Juli 29, 2013 0 Kommentare

400jährige Linde; Foto: LimoWreck (Wikimedia Commons) Die Linde ist der eigentliche Charakter­baum mittel­euro­päi­scher Kultur­land­schaft und in un­zähli­gen Straßen- und Orts­namen verewigt. Alte Linden schlagen die Brücke zu unseren Vor­fahren, bis…

Bahnhofsinsel-Standort

Bahnhofsinsel: Warum gerade an dieser Stelle?

admin Juli 29, 2013 0 Kommentare

Natürlich könnte man mit Gestaltungsvorschlägen an vielen Stellen des Platzes ansetzen. So wäre es sicher durchaus sinnvoll, sich über eine äußere Fassung der Fläche Gedanken zu machen, und auch der…

Bahnhofsinsel-Baumart

Baumporträt: Die Eichen

admin Juli 28, 2013 0 Kommentare

1000jährige Stieleiche; Foto: Daniel Ullrich Bekannteste Vertreterin der Gattung dürfte bei uns die Stieleiche (Quercus robur) sein, deren ausladende, im Alter bizarr verwinkelte Äste ein eigenes Adjektiv rechtfertigen: „knorrig“. Ein…

Bahnhofsinsel-Gestaltung

Vorbild Grüner Bahnhof

admin Juli 28, 2013 0 Kommentare

Der Grüne Bahnhof ist ein Projekt der Initiative wandelBar, das 2013 zum zweiten Mal stattgefunden hat: Aus Topf- und Zimmerpflanzen sowie zahlreichen vom Forstbotanischen Garten leihweise zur Verfügung gestellten Jungbäumchen…

Bahnhofsinsel-Baumart

Baumporträt: Die Ahorne

admin Juli 28, 2013 0 Kommentare

Bergahorn; Foto: Friedrich Boehringer Der Bergahorn (Acer pseudo­plata­nus) wächst nicht nur im Gebirge, er liebt aber kühles Wetter, frische Luft und feuchte Böden und fühlt sich eigentlich im Wald am…

Seitennummerierung der Beiträge

1 2

Nächste Seite »

Neueste Beiträge

  • Luisenplatzfest 21.10.23
  • Pilzexkursion am 14. Oktober
  • Wilde Kräuter 4 – Die Eiche
  • Wilde Kräuter 3 – Holunder
  • Saftpressen

Archive

Kategorien

  • Der Verein
  • Führungen und Exkursionen
  • Saftpressen
  • Schulgarten
  • Umweltbildung
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • August 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • April 2012
  • Oktober 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • Juli 2010
  • März 2010
  • November 2009
  • September 2009
  • Oktober 2008
  • März 2007
  • Juni 2005
  • April 2002
  • Dezember 2000
Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Juni   Aug. »

Versäumt

Veranstaltungen

Luisenplatzfest 21.10.23

Führungen und Exkursionen Umweltbildung

Pilzexkursion am 14. Oktober

Schulgarten

Wilde Kräuter 4 – Die Eiche

Schulgarten Umweltbildung

Wilde Kräuter 3 – Holunder

Alnus e.V.

Alnus e.V.

Arbeitsgemeinschaft für Landschaftspflege, Naturschutz, Umweltbildung und Stadtökologie Eberswalde

Copyright © All rights reserved | Blogus von Themeansar.