Ein Thema für die Bahnhofsinsel
Es ist immer gut, wenn man sich bei der Gestaltung von einem Thema leiten lässt: Wofür steht unsere Installation und was soll denn das Ganze überhaupt ausdrücken? Die Nähe zur…
Es ist immer gut, wenn man sich bei der Gestaltung von einem Thema leiten lässt: Wofür steht unsere Installation und was soll denn das Ganze überhaupt ausdrücken? Die Nähe zur…
Zwei Gründe für die Beliebtheit der Platane als Stadtbaum sind ihre Robustheit und ihre weit ausladende Krone. Hinzu kommt die besondere Ästhetik der Borke, die ihr buntgeflecktes Aussehen dadurch erreicht,…
von Daniel Fuchs, Eberswalde-Mitte. Bahnhofsvorplatz - wichtige formgebende Strukturen vor 2006 Bis zur Neugestaltung 2006/2007 war der Bahnhofsvorplatz konzentrisch um eine Verkehrsinsel herum aufgebaut und auch auf der Süd‐seite von…
Gemeine Rosskastanie; Foto: Andrew Butko Sie ist uns vertraut, aber so lange gibt es sie in Mitteleuropa noch gar nicht: Die Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) stammt vom Balkan und wird…
Im Vorfeld der Neugestaltung des Platzes 2006/2007 wurde ein Bodengutachten angefertigt, aus dem uns das Tiefbauamt freundlicherweise Auszüge zur Verfügung gestellt hat. Bodengutachten-Karte mit Baumstandort; Quelle: Stadt Eberswalde. Alle Rechte…
400jährige Linde; Foto: LimoWreck (Wikimedia Commons) Die Linde ist der eigentliche Charakterbaum mitteleuropäischer Kulturlandschaft und in unzähligen Straßen- und Ortsnamen verewigt. Alte Linden schlagen die Brücke zu unseren Vorfahren, bis…
Natürlich könnte man mit Gestaltungsvorschlägen an vielen Stellen des Platzes ansetzen. So wäre es sicher durchaus sinnvoll, sich über eine äußere Fassung der Fläche Gedanken zu machen, und auch der…
1000jährige Stieleiche; Foto: Daniel Ullrich Bekannteste Vertreterin der Gattung dürfte bei uns die Stieleiche (Quercus robur) sein, deren ausladende, im Alter bizarr verwinkelte Äste ein eigenes Adjektiv rechtfertigen: „knorrig“. Ein…
Der Grüne Bahnhof ist ein Projekt der Initiative wandelBar, das 2013 zum zweiten Mal stattgefunden hat: Aus Topf- und Zimmerpflanzen sowie zahlreichen vom Forstbotanischen Garten leihweise zur Verfügung gestellten Jungbäumchen…
Bergahorn; Foto: Friedrich Boehringer Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) wächst nicht nur im Gebirge, er liebt aber kühles Wetter, frische Luft und feuchte Böden und fühlt sich eigentlich im Wald am…